|
NAME |
INCI |
QUALITÄT |
URPSRUNG |
WIRKUNG & FUNKTION |
 |
Rosenhydrolat |
Rosa Damascena Flower Water |
bio |
pflanzlich |
pflegende, entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften
Rosenhydrolat
(Rosa Damascena Flower Water)
pflegende, entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften
Rosa Damascena Flower Water – auch Rosenwasser oder Rosen-Hydrolat – wird aus den frischen Blüten der Damaszener-Rose gewonnen. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Destillation von Rosenöl und enthält wasserlösliche Bestandteile wie Flavonoide und ätherische Öle. Dem Rosenwasser wird eine verjüngende und verschönernde Wirkung nachgesagt – schon Kleopatra soll das Blütenwasser für ihre tägliche Hautpflege genutzt haben. Aufgrund seiner entzündungshemmenden, antiseptischen und pflegenden Eigenschaften ist es für alle Hauttypen geeignet – sogar für empfindliche Babyhaut. Das lieblich duftende Rosenwasser kann in sämtlichen Arten von Emulsionen und Cremen als Teil der Wasserphase eingesetzt werden. Auch Haare und Kopfhaut können von dem Rosenwasser profitieren – es kann Schuppen reduzieren und auf juckende Kopfhaut beruhigend wirken.
|
|
 |
Nerolihydrolat |
Citrus Aurantium Amara Flower Water |
bio |
pflanzlich |
feuchtigkeitsspendende, beruhigende und abschwellende Eigenschaften
Nerolihydrolat
(Citrus Aurantium Amara Flower Water)
feuchtigkeitsspendende, beruhigende und abschwellende Eigenschaften
Orangenblütenwasser (auch Citrus Aurantium Amara Flower Water und Neroli-Hydrolat) wird aus den Blütenknospen des Bitterorangenbaumes gewonnen. Dem zart duftenden Pflanzenwasser werden zahlreiche positive Eigenschaften nachgesagt. Es soll beruhigend und entspannend wirken – sowohl für den Geist als auch für die Haut. In kosmetischen Mitteln kann Orangenblütenwasser gereizte Haut beruhigen und Rötungen abmildern. Darüber hinaus hilft es dabei, den pH-Wert der Haut zu regulieren, die Poren zu verfeinern und so für ein ebenmäßigeres Hautbild zu sorgen. Neroli-Hydrolat wirkt feuchtigkeitsspendend, erfrischend und abschwellend. Es ist ideal für empfindliche und entzündete Haut sowie für Akne und Hautirritationen geeignet. In Haarpflegeprodukten sorgt Orangenblütenwasser für gesundes und glänzendes Haar
|
|
 |
Wasser |
Aqua |
--- |
--- |
Baustein des Lebens; Befeuchtung der Haut, Lösungsmittel für Wirkstoffe
Wasser
(Aqua)
Baustein des Lebens; Befeuchtung der Haut, Lösungsmittel für Wirkstoffe
Cremes und Lotionen bestehen aus Fett und Wasser (Aqua). Da Leitungswasser Mineralien und Mikroorganismen enthält, wird für die Herstellung von kosmetischen Produkten destilliertes Wasser verwendet. Durch den Zusatz von Wasser erhält eine Creme nicht nur ein geschmeidiges Aussehen, der Inhaltsstoff sorgt auch für eine angenehme Konsistenz beim Auftragen. Darüber hinaus ist Wasser ein hautverträgliches Lösungsmittel. Es wird beispielsweise benötigt, um wasserlösliche Wirkstoffe wie Vitamin C, Panthenol und Glycerin in kosmetische Produkte einzuarbeiten. Weiterhin ermöglicht es Wasser, Salze wie Sodium Hyaluronate zu lösen und somit in Hyaluronsäure umzuwandeln.
|
|
 |
Jojobaöl |
Simmondsia Chinensis Seed Oil |
bio |
pflanzlich |
reduziert Feuchtigkeitsverlust, hautpflegende Eigenschaften
Jojobaöl
(Simmondsia Chinensis Seed Oil)
reduziert Feuchtigkeitsverlust, hautpflegende Eigenschaften
Simmondsia Chinensis Seed Oil – auch Jojobaöl genannt – wird aus den Samen des Jojobastrauchs gewonnen. Chemisch gesehen handelt es sich um ein flüssiges Wachs, das antioxidative Eigenschaften besitzt. Es besteht aus wertvollen Fettsäuren, die einen zarten Film auf der Haut hinterlassen, ohne komedogen oder fettend zu wirken. Jojobaöl breitet sich innerhalb der Hornschicht aus und weicht diese von innen heraus auf. Es wird nur langsam auf der Haut zersetzt und kann langanhaltend vor Feuchtigkeitsverlust schützen. Da diverse Mikroorganismen Jojobaöl nicht verstoffwechseln können, ist es optimal für die Pflege unreiner Haut geeignet. Aufgrund der feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wird es auch bei reifer und trockener Haut geschätzt und ist darüber hinaus in der Haarpflege universell einsetzbar.
|
|
 |
Nicotinamide (Vitamin B³) |
Niacinamide |
--- |
--- |
stabilisiert die Hautbarriere, entzündungshemmende Eigenschaften
Nicotinamide (Vitamin B³)
(Niacinamide)
stabilisiert die Hautbarriere, entzündungshemmende Eigenschaften
Niacinamid ist ein wasserlösliches Vitamin aus der B-Gruppe. Das Molekül unterstützt die natürliche Schutzfunktion der Haut. Als Wirkstoff in Hautpflegeprodukten kann Niacinamid außerdem die Hautelastizität verbessern und die Wasserbindungskapazität in der Hornschicht erhöhen. Dem Beauty-Vitamin werden regenerierende und beruhigende Eigenschaften zugeschrieben. Weiterhin fungiert Niacinamid als Antioxidans, indem es Schäden durch freie Radikale begrenzt. Es reguliert die Talgproduktion der Haut und kann bei Pickeln, Akne und Pigmentflecken hilfreich sein. Ein ungleichmäßiger Hautton – wie er sich beispielsweise bei Rosazea und Hyperpigmentierungen zeigt – kann durch das B-Vitamin ebenmäßiger erscheinen. Auch in Sachen Anti-Aging ist Niacinamid von großer Bedeutung – es regt die Kollagenproduktion der Haut an und kann so die Entstehung von Falten verlangsamen.
|
|
 |
Pentylene Glycol |
Pentylene Glycol |
--- |
pflanzlich |
spendet Feuchtigkeit, antimikrobielle Eigenschaften
Pentylene Glycol
(Pentylene Glycol)
spendet Feuchtigkeit, antimikrobielle Eigenschaften
Pentylene Glycol ist ein zweiwertiger Alkohol aus der Familie der Diole. Der farb- und geruchlose Stoff wird aus Zuckerrohr-Bagasse und Maiskolben gewonnen und ist somit ideal für Naturkosmetik geeignet. Seine Multifunktionalität wurde durch diverse Studien belegt. Pentylene Glycol wirkt feuchtigkeitsbindend und besitzt lösungsvermittelnde und penetrationsfördernde Eigenschaften. Um die Vermehrung von Mikroorganismen in wasserhaltigen Kosmetikprodukten zu verhindern, ist eine Konservierung nötig. Pentylene Glycol hilft ab einer gewissen Konzentration, das Keimwachstum zu hemmen. Im Gegensatz zu anderen Alkoholverbindungen trocknet der Inhaltsstoff die Haut – auch in höheren Dosen – nicht aus, sondern wirkt feuchtigkeitsspendend. Aufgrund der Doppelfunktion (Feuchthaltemittel und antimikrobielle Eigenschaften) zählt Pentylene Glycol laut Kosmetikverordnung nicht zu den Konservierungsmitteln.
|
|
 |
Urea |
Urea |
--- |
natur-ident |
verhornungsregulierende und wasserbindende Eigenschaften
Urea
(Urea)
verhornungsregulierende und wasserbindende Eigenschaften
Harnstoff (Urea) ist natürlicher Bestandteil der Hautbarriere und wird mit menschlichem Schweiß ausgeschieden. Er gelangt so auf die obersten Hautschichten, zieht Feuchtigkeit aus der Luft und bindet sie. Fehlt der Harnstoff auf der Haut, trocknet diese schneller aus. Für Kosmetikprodukte wird Urea synthetisch hergestellt. Der Wirkstoff schützt die Haut vor dem Austrocknen und hält sie geschmeidig. Er wirkt penetrationsfördernd, baut Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen ab und verbessert so die natürliche Hautabschuppung – Hauttalg fließt besser ab. Urea gilt als gut verträglich. Von der lipophilen Eigenschaft profitiert insbesondere trockene Haut. Studien bestätigen, dass der Harnstoff leicht antibakteriell wirkt, weshalb er auch für unreine und entzündliche Hautzustände bestens geeignet ist.
|
|
 |
Glycerin |
Glycerin |
bio |
pflanzlich |
hydratisierende und barriereschützende Eigenschaften
Glycerin
(Glycerin)
hydratisierende und barriereschützende Eigenschaften
Glycerin ist natürlicher Bestandteil des hauteigenen Feuchthaltesystems, dem sogenannten Natural Moisturizing Factor (NMF). Die NMF-Konzentration der Haut nimmt mit zunehmendem Alter ab, sodass die Anwendung von Glycerin sinnvoll sein kann. Der Wirkstoff wird aus pflanzlichen Ölen gewonnen und in Kosmetikprodukten als Feuchthaltemittel eingesetzt. Durch seine Wasserbindungsfähigkeit wirkt Glycerin emulsionsstabilisierend. Es hilft, Feuchtigkeit in die Haut zu transportieren und zu binden. Der Wirkstoff trägt zur Verbesserung der Hautelastizität bei und stärkt die Barrierefunktion. Glycerin gilt als allergenfrei und ist für jeden Hauttyp geeignet. Seine Wirkung als Feuchtigkeitsspender ist wissenschaftlich erwiesen. Warnungen über eine potenziell austrocknende Wirkung sind ausschließlich auf sehr hohe Konzentrationen ab 30 Prozent zurückzuführen.
|
|
 |
Salz der Pyrrolidoncarbonsäure |
Sodium PCA |
--- |
--- |
feuchtigkeitsbindender Wirkstoff, entzündungshemmende Eigenschaften
Salz der Pyrrolidoncarbonsäure
(Sodium PCA)
feuchtigkeitsbindender Wirkstoff, entzündungshemmende Eigenschaften
Sodium PCA ist – auch Natrium PCA genannt – ist ein Salz der Pyrrolidoncarbonsäure und wird in der Regel aus Zuckerrohr gewonnen. Die Aminosäure ist Teil der hauteigenen natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren (NMF – Natural Moisturizing Factor) – sie ist absolut verträglich und nicht komedogen. Sodium PCA wirkt feuchtigkeitsbindend und ist daher optimal für feuchtigkeitsspendende Naturkosmetik geeignet. Dank seiner ionischen Ladungen fängt es Wassermoleküle ein und hält sie fest. Zudem ist Sodium PCA für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Seine Wirksamkeit bei bestimmten Hauterkrankungen wie Ekzemen wurde durch verschiedene Forschungen nachgewiesen. Der Inhaltsstoff kommt in vielen Seren, Cremes sowie in Lotionen im Bereich der Körperpflege zum Einsatz. In Haarpflegeprodukten kann Sodium PCA die Nasskämmbarkeit des Haares erhöhen und „fliegende Haare“ mindern.
|
|
 |
Alkohol |
Alcohol |
bio |
--- |
Lösungsmittel, konservierende Eigenschaften
Alkohol
(Alcohol)
Lösungsmittel, konservierende Eigenschaften
Alkohol übernimmt in kosmetischen Formulierungen vielfältige Aufgaben. Er verhindert beispielsweise das Wachstum von Keimen und Bakterien und wird daher häufig als Konservierungsmittel eingesetzt. Da sich Alkohol sowohl mit Wasser als auch mit Fetten mischt, kann er zu einer gleichmäßigen Verteilung im kosmetischen Produkt beitragen. Darüber hinaus besitzt Alkohol die Fähigkeit, nicht wasserlösliche Wirkstoffe aus Pflanzen herauszulösen. Neben seinen konservierenden und lösenden Eigenschaften fördert Alkohol die Penetration von anderen Inhaltsstoffen in die Haut – er dringt in die oberen Hautschichten ein und erhöht dort die Löslichkeit für Wirkstoffe aus Cremes, Seren und Co.. In geringer Konzentration ist Alkohol völlig unbedenklich und hat keinen Einfluss auf das Austrocknen der Haut.
|
|
 |
Natriumsalz der Milsäure |
Sodium Lactate |
--- |
--- |
reguliert den pH-Wert, feuchtigkeitsbindende und keratolytische Eigenschaften
Natriumsalz der Milsäure
(Sodium Lactate)
reguliert den pH-Wert, feuchtigkeitsbindende und keratolytische Eigenschaften
Das Salz der Milchsäure wird als Natriumlactat (INCI: Sodium Lactate) bezeichnet. Der vegane Inhaltsstoff wird durch Fermentation gewonnen, indem mikrobielle Prozesse eine Zuckerquelle wie Mais oder Rüben in Säure umwandeln. Im Anschluss wird die Milchsäure neutralisiert. Sodium Lactate besitzt hydratisierende Eigenschaften und ist somit in der Lage, Feuchtigkeit zu binden. Der Wirkstoff erhöht den Wassergehalt der Haut und hilft, sie weich und geschmeidig zu halten. Aufgrund der keratolytischen (hornlösenden und abschuppenden) Wirkung ist das Salz der Milchsäure außerdem in vielen naturkosmetischen Produkten zur Haut- und Hornhaut-Verfeinerung zu finden. In Pflegecremes wird Sodium Lactate außerdem gerne eingesetzt, um den pH-Wert eines Produktes zu stabilisieren.
|
|
 |
Wirkstoff der Kamille |
Bisabolol |
--- |
pflanzlich |
entzündungshemmende, antibakterielle und beruhigende Eigenschaften
Wirkstoff der Kamille
(Bisabolol)
entzündungshemmende, antibakterielle und beruhigende Eigenschaften
Bisabolol wird aus dem ätherischen Öl der Kamille gewonnen. Die Kamille zählt seit Jahrhunderten zu den berühmtesten Heilpflanzen – und ihre heilsame Wirkung hängt unter anderem mit dem enthaltenen Bisabolol zusammen. Der Wirkstoff soll antibakterielle und beruhigende Eigenschaften besitzen. Verschiedene Studien belegen außerdem eine entzündungshemmende Wirkung. Aufgrund dieser Eigenschaften ist Bisabolol ein gefragter Inhaltsstoff im Bereich der Naturkosmetik. Die farblose Flüssigkeit ist in vielen Pflegecremes, Hautölen, Seren und Sonnencremes zu finden. Auch als Duftstoff kommt Bisabolol häufig zum Einsatz, um den Geruch eines kosmetischen Produktes zu verbessern. Der Wirkstoff aus dem Öl der Kamille ist für alle Hauttypen geeignet, wird aber wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung bevorzugt in Pflegeprodukten für sensible und gereizte Haut eingesetzt.
|
|
 |
Konsistenzgeber |
Acacia Senegal Gum |
--- |
pflanzlich |
Konsistenzgeber, filmbildende Eigenschaften
Konsistenzgeber
(Acacia Senegal Gum)
Konsistenzgeber, filmbildende Eigenschaften
Akaziengummi (Acacia Senegal Gum) ist ein getrockneter Pflanzensaft, der aus dem Stamm und den Blättern des Akazienbaumes gewonnen wird. Die Akazie gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und besitzt ein breites Anwendungsspektrum. Ihr Milchsaft wird traditionell zur Verbesserung der Verdauungsfunktionen und als Entzündungshemmer eingesetzt. Im Bereich der Naturkosmetik ist der Inhaltsstoff wegen seiner filmbildenden Eigenschaft beliebt – beim Mischen mit Wasser bildet sich eine Art Gel, welches die Textur des kosmetischen Mittels verbessert. Zudem fungiert das Harz der Akazie häufig als Emulgator – es dient also dazu, Mischungen aus eigentlich nicht mischbaren Substanzen stabil zu halten.
|
|
 |
Membranlipide |
Phospholipids |
--- |
--- |
barriere-stabilisierende, pflegende und regenerierende Eigenschaften
Membranlipide
(Phospholipids)
barriere-stabilisierende, pflegende und regenerierende Eigenschaften
Phospholipide sind natürliche Fette, die auch in der menschlichen Hautbarriere zu finden sind. In kosmetischen Produkten wirken sie pflegend und regenerierend. Vor allem trockene und lipidarme Hautzustände können von einer Pflege mit hauteigenen Phospholipiden profitieren – die natürlichen Fette unterstützen die Barrierefunktion der Haut und bewahren sie so vor einem übermäßigen Feuchtigkeitsaustritt. Eine weitere Besonderheit: Phospholipide besitzen einen fettlöslichen und einen wasserlöslichen Teil. Aufgrund dieser Eigenschaft ist der Inhaltsstoff in der Lage, Wasser- und Fettphasen miteinander zu verbinden. Phospholipide fungieren somit als Emulgator und sorgen beispielsweise dafür, dass aus einem Gemisch aus fettigen und wässrigen Inhaltsstoffen eine Emulsion entsteht.
|
|
 |
antibakterieller Wirkstoff |
Sodium Levulinate |
--- |
pflanzlich |
wirkt antibakteriell
antibakterieller Wirkstoff
(Sodium Levulinate)
wirkt antibakteriell
Sodium Levulinate ist das Salz der Lävulinsäure, die unter anderem in Reis, Papayas und chinesischen Quitten zu finden ist. Der Wirkstoff wird meist aus der Reaktion der freien Säure mit einer anorganischen Base gewonnen. Sodium Levulinate zeigt antimikrobielle Eigenschaften und wird in naturkosmetischen Produkten gern als Konservierungsmittel eingesetzt. Das Salz der Lävulinsäure ist mild, gut verträglich und sogar für empfindliche Babyhaut geeignet.
|
|
 |
Milchsäure |
Lactic Acid |
--- |
--- |
pH-Wert-regulierende, feuchtigkeitsspendende und hautschützende Eigenschaften
Milchsäure
(Lactic Acid)
pH-Wert-regulierende, feuchtigkeitsspendende und hautschützende Eigenschaften
Milchsäure (Lactic Acid) gehört zu den Alpha-Hydroxysäuren. Sie ist Teil des natürlichen Feuchthaltesystems der Haut, welches auch als Natural Moisturizing Factor (NMF) bezeichnet wird. Der NMF besteht aus wasserspeichernden Substanzen – diese befinden sich in der Epidermis und sorgen für eine Durchfeuchtung der Haut. Darüber hinaus reguliert Milchsäure als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den pH-Wert der Haut. In kosmetischen Mitteln weist Lactic Acid einen leichten Peelingeffekt auf und wirkt verhornungsregulierend – die Hornschicht wird dünner, wovon vor allem unreine Haut profitiert. Zudem weist Milchsäure deutlich hydratisierende Eigenschaften auf. Sie hilft, den pH-Wert des jeweiligen Produktes zu regulieren und hemmt das Wachstum hautfremder Mikroorganismen.
|
|
 |
Xanthan Gum |
Xanthan Gum |
--- |
pflanzlich |
gelbildende und stabilisierende Eigenschaften
Xanthan Gum
(Xanthan Gum)
gelbildende und stabilisierende Eigenschaften
Xanthan ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das durch Fermentation von zuckerhaltigen Stoffen gewonnen wird. Der Fermentationsansatz wird pasteurisiert, gefiltert, getrocknet und im Anschluss zu einem weißlichen Pulver gemahlen. Xanthan Gum quillt in wässrigen Lösungen auf und dient dazu, Kosmetikprodukten ihre Konsistenz zu verleihen – es verändert die Viskosität einer Textur, macht sie dickflüssiger und verbessert auf diese Weise das Auftrageverhalten. Auch in Bio-Lebensmitteln findet der Wirkstoff Anwendung. Xanthan Gum gilt als ausgesprochen hautfreundlich. Da der Wirkstoff nicht in die Hornschicht eindringt, ist eine irritative Wirkung nahezu ausgeschlossen. Er hinterlässt einen leichten Film auf der Haut, kann so den Wasserverlust vermindern und einen leicht glättenden Effekt erzielen.
|
|
 |
Hyaluron |
Sodium Hyaluronate |
--- |
natur-ident |
feuchtigkeitsbindende und hautelastizitätsfördernde Eigenschaften
Hyaluron
(Sodium Hyaluronate)
feuchtigkeitsbindende und hautelastizitätsfördernde Eigenschaften
Hyaluronsäure (Sodium Hyaluronate) ist natürlicher Bestandteil der Lederhaut und daher gut verträglich. Das Polysaccharid wird durch bakterielle Fermentation gewonnen und besitzt die Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu binden. Hyaluronsäure bekommt in Verbindung mit Wasser eine gelartige Struktur und entfaltet – je nach Molekulargröße – unterschiedliche Wirkungen. Hochmolekulare Hyaluronsäure dringt nicht in die Hornschicht ein. Sie bildet einen feuchtigkeitsspendenden Film auf der Haut und erzeugt optisch hautstraffende und glättende Effekte. Niedermolekulare Hyaluronsäure penetriert die Hornschicht. Sie verbessert die Wundheilung und hilft, Feuchtigkeit langfristig in der Haut zu speichern. Die kleinsten Molekülketten besitzt Oligo-Hyaluronsäure – sie dringt in tiefere Hautschichten ein, was – Studien zufolge – jedoch entzündliche Prozesse fördern kann, wenn die Haut zuvor nicht gründlich gereinigt wurde.
|
|
 |
antibakterieller Wirkstoff |
Sodium Anisate |
--- |
pflanzlich |
wirkt antibakteriell, reguliert den pH-Wert
antibakterieller Wirkstoff
(Sodium Anisate)
wirkt antibakteriell, reguliert den pH-Wert
Natriumanisat – Sodium Anisate – ist das Natriumsalz der Anissäure, welche in der Anispflanze, der Vanille und im Fenchel zu finden ist. Der Inhaltsstoff wird eingesetzt, um den pH-Wert eines naturkosmetischen Produktes zu regulieren und zu stabilisieren. Das Salz der Anissäure wirkt außerdem antimikrobiell und verringert somit die Aktivität von Mikroorganismen auf der Haut
|
|
 |
Ringelblumenblüten Extrakt |
Calendula Officinalis Flower Extract |
konventionell |
pflanzlich |
entzündungshemmende, regenerierende und hautberuhigende Eigenschaften
Ringelblumenblüten Extrakt
(Calendula Officinalis Flower Extract)
entzündungshemmende, regenerierende und hautberuhigende Eigenschaften
Calendula Officinalis Flower Extract ist ein Extrakt aus den Blüten der Ringelblume. Die antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze sind bereits seit der Antike bekannt. Calendula Officinalis Flower Extract enthält unter anderem Saponine, Xanthophylle, Carotinoide und ätherisches Öl. Der Auszug wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Das ätherische Öl wirkt antimikrobiell gegen Bakterien und Pilze, wovon entzündliche und ekzematische Hautzustände profitieren. Auch in der Baby- und Kinderpflege findet der Extrakt Anwendung. Kosmetische Mittel mit Ringelblumenblüten-Extrakt wirken beruhigend, unterstützen die Regeneration der Haut und halten sie geschmeidig. Ringelblumenblüte wirkt lindernd bei Akne und trockener Haut und ist ideal zur After-Sun-Pflege geeignet.
|
|
 |
Weidenrinde Extrakt |
Salix Alba Bark Extract |
bio |
pflanzlich |
entzündungshemmende, antibakterielle und hornlösende Eigenschaften
Weidenrinde Extrakt
(Salix Alba Bark Extract)
entzündungshemmende, antibakterielle und hornlösende Eigenschaften
Weidenrinden-Extrakt (Salix Alba Bark Extract) wird aus der weißen Rinde der Silberweide gewonnen. Die Silberweide gehört zur Familie der Weidengewächse und ist seit Jahrhunderten als traditionelle Heilpflanze bekannt. Der Extrakt der Weidenrinde enthält Flavonoide, Gerbstoffe, Polyphenol und Salicin, weshalb ihm entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Er zeigt sich zudem antioxidativ und wirksam gegen Bakterien. Das enthaltene Salicin wirkt hornlösend – es hilft also dabei, überschüssigen Talg sowie abgestorbene Zellen sanft aus der Hornschicht zu entfernen. Weidenrinden-Extrakt ist ideal für die Pflege von fettiger und öliger Haut geeignet, kann aber auch in Shampoos gegen fettiges Haar und Schuppen eingesetzt werden. Amerikanische Forscher fanden außerdem heraus, dass der Wirkstoff die Struktur, Feuchtigkeit und Pigmentierung der Haut positiv beeinflusst.
|
|
 |
Wundklee Extrakt |
Anthyllis Vulneraria Flower Extract |
bio |
pflanzlich |
hautschützende und entzündungshemmende Eigenschaften
Wundklee Extrakt
(Anthyllis Vulneraria Flower Extract)
hautschützende und entzündungshemmende Eigenschaften
Anthyllis Vulneraria Flower Extract ist ein Extrakt aus den Blüten des Echten Wundklees. Anthyllis vulneraria – so die botanische Bezeichnung der Pflanze – stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler. Wie sein Name bereits vermuten lässt, wird der Wundklee in der Volksheilkunde zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Zudem findet er seinen Platz in Hustentees sowie bei der Behandlung von Frostschäden und Halsentzündungen. Der Echte Wundklee ist reich an Flavonoiden, Isoflavonoiden und Gerbstoffen, die hautschützende und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Nicht nur das: Die enthaltenen Flavonoide und Polyphenole zeigen eine deutliche Wirkung beim Abfangen freier Radikale – Wundklee-Extrakt fungiert somit als natürliches Antioxidans.
|
|
 |
Vitamin E |
D-alpha Tocopherol |
--- |
natur-ident |
antioxidative, zellregenerierende und durchblutungsfördernde Eigenschaften
Vitamin E
(D-alpha Tocopherol)
antioxidative, zellregenerierende und durchblutungsfördernde Eigenschaften
Hinter dem Begriff Tocopherol stehen acht fettlösliche Formen des Vitamin E. Der Wirkstoff wird synthetisch hergestellt oder aus natürlichen Ölen wie Weizenkeim- und Sonnenblumenöl isoliert. Die bekannteste Verbindung ist Alpha-Tocopherol – es befindet sich in unseren Zellmembranen und wirkt antioxidativ. Über Hautpflegeprodukte zugeführtes Tocopherol bindet die Feuchtigkeit in der Hornschicht und entfaltet eine zellerneuernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkung. Das Vitamin hilft, das Hautrelief zu glätten und fungiert als starkes Antioxidans – es kann die Haut vor freien Radikalen schützen und Hautschäden durch UV-Strahlung mindern. Tocopherol dringt leicht in die Hornschicht ein, ohne irritierend zu wirken. Der Wirkstoff ist gut verträglich und für alle Hauttypen geeignet.
|
|
 |
PH-Wert Regulator |
Sodium Hydroxide |
--- |
mineralisch |
reguliert den pH-Wert, reinigende Eigenschaften
PH-Wert Regulator
(Sodium Hydroxide)
reguliert den pH-Wert, reinigende Eigenschaften
Sodium Hydroxide ist auch als Natriumhydroxid und Natronlauge bekannt. Der weiße, geruchlose Feststoff wird in der Naturkosmetik in niedrigen Konzentrationen eingesetzt, um den pH-Wert eines Produktes zu regulieren. Sodium Hydroxide stellt somit sicher, dass das naturkosmetische Mittel auf der Haut wirksam und sicher ist. Zudem hat der Wirkstoff eine stark reinigende Wirkung und wird daher in vielen Peelings, Peeling-Masken und Hautreinigungsgelen verwendet.
|
|
 |
Geraniol |
Geraniol |
bio |
pflanzlich |
duftgebende Eigenschaften
Geraniol
(Geraniol)
duftgebende Eigenschaften
Geraniol ist ein natürlicher Duftstoff, der beispielsweise im Pflanzensaft von Rosen, Geranien, Lavendel und Salbei vorkommt. Die farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit weist einen angenehm blumigen Geruch auf und wird zur Beduftung von Kosmetikprodukten eingesetzt. Zudem besitzt Geraniol eine antiseptische Wirkung und kann äußerliche Entzündungssymptome lindern.
|
|
 |
Citronellol |
Citronellol |
bio |
pflanzlich |
duftgebende Eigenschaften
Citronellol
(Citronellol)
duftgebende Eigenschaften
Citronellol ist ein pflanzlicher Duftstoff, der zur Gruppe der Alkohole gehört. Die blumig riechende Flüssigkeit wird entweder aus Zitronengras gewonnen oder aus dem ätherischen Öl von Geranien oder Rosen extrahiert. Aufgrund seines Aromas wird der Inhaltsstoff in vielen Deodorants, Hautcremes, Seifen, Duschgelen sowie in Waschmitteln und Mückensprays als duftgebende Komponente eingesetzt.
|
|
Gesetzlich zugelassen, in diesem Produkt aber nicht enthalten, sind folgende Inhaltsstoffe:
Hinweis zu Produktbewertungen: Bei allen Bewertungen wird vom BIODALOE Team geprüft, ob der bewertende Kunde tatsächlich Kunde bei uns ist und entsprechendes Produkt auch wirklich erworben hat. Ansonsten wird eine Bewertung nicht freigeschaltet.
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.