|
NAME |
INCI |
QUALITÄT |
URPSRUNG |
WIRKUNG & FUNKTION |
 |
Aloe Vera Direktsaft (aus dem Blattmark - kein Extrakt/Pulver) |
Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice |
bio |
pflanzlich |
Spendet Feuchtigkeit; hautfreundlich; unverdünnt aus dem Blattmark
Aloe Vera Direktsaft (aus dem Blattmark - kein Extrakt/Pulver)
(Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice)
Spendet Feuchtigkeit; hautfreundlich; unverdünnt aus dem Blattmark
Aloe Vera gilt als Mittel aus der Naturheilkunde. Ihr werden verschiedene Wirkungsweisen nachgesagt. Unsere Aloe Vera Produkte sind als natürliches Pflegemittel aus der Naturheilkunde zu verstehen.
Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Aus der „ältesten Heilpflanze der Welt“
Der aus dem Blattmark der Aloe Vera Barbadensis Miller gewonnene Direktsaft ist eine ideale Grundlage unserer Naturkosmetik. Die hautfreundlichen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften haben sich über Jahrtausende bewährt und sind längst auch in der Schulmedizin belegt. Aloe Vera Direktsaft wird heute zur äußeren und inneren Anwendung als Nahrungsergänzung und Hautpflege genutzt.
Hinweis zur Qualität
Wichtig ist eine hervorragende Qualität mit einem Aloverose-Gehalt ab 1.200 mg/l – je höher, desto besser (bei uns zertifiziert über 1.600 mg/l). Dieser Rohstoff sollte unbedingt als unverdünnter Direktsaft aus dem Blattmark verarbeitet werden (kein Pulver, keine Extrakte oder Verdünnung mit Wasser), um zu gewährleisten, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben und das höchste Maß an Bioverfügbarkeit gewährleistet ist.
|
|
 |
Butan (Treibmittel) |
Butane |
--- |
snythetisch |
druckerzeugende Eigenschaften (Treibmittel)
Butan (Treibmittel)
(Butane)
druckerzeugende Eigenschaften (Treibmittel)
Butan wird als umweltfreundliches Treibmittel eingesetzt. Das farblose Gas gehört zur Gruppe der gesättigten Kohlenwasserstoffe (Alkane) und kommt natürlicherweise in Erdöl und Erdgas vor. In einem Aerosolbehälter erzeugt Butan – bei gemeinsamer Abfüllung mit flüssigen Stoffen – den notwendigen Druck, um das enthaltene Produkt herauszutreiben. Durch Betätigung des Sprühkopfes wird der Inhalt freigesetzt. Das verflüssigte Treibmittel presst das Produkt durch das Ventil nach außen und erzeugt – je nach Treibgasmenge – Sprühnebel oder Schaum. Bei Rasierschaum bildet das Treibmittel nach dem Verlassen des Behälters kleine Bläschen, die das Produkt aufschäumen. In einem Deospray geht das verflüssigte Treibmittel nach Austritt wieder in einen gasförmigen Zustand über und erzeugt so einen feinen Sprühnebel.
|
|
 |
Reisekleieöl |
Oryza Sativa Bran Oil |
konventionell |
pflanzlich |
hautpflegende, feuchtigkeitsspendende und antioxidative Eigenschaften
Reisekleieöl
(Oryza Sativa Bran Oil)
hautpflegende, feuchtigkeitsspendende und antioxidative Eigenschaften
Oryza Sativa Bran Oil ist ein Öl, das aus Reiskleie gewonnen wird. Reiskleie fallen beim Schälen von braunem Reis an. Das Öl ist ausgesprochen leicht und hinterlässt keinen Fettfilm auf der Haut. Es verleiht kosmetischen Mitteln einen feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Charakter. Darüber hinaus besitzt Reiskleieöl antioxidative Eigenschaften und sorgt für einen sanften Sonnenschutz– das Öl enthält UV-Strahlen absorbierendes Oryzanol. Der hohe Gehalt an Phytosterol sorgt dafür, dass das Reiskleieöl schnell in die Haut einzieht. Es ist zur Pflege von gereizter und geschädigter Haut geeignet. Auch sensible Hautzustände können von Reiskleieöl profitieren.
|
|
 |
Isopropyl Myristate |
Isopropyl Myristate |
--- |
pflanzlich |
pflegende, glättende und penetrationsfördernde Eigenschaften
Isopropyl Myristate
(Isopropyl Myristate)
pflegende, glättende und penetrationsfördernde Eigenschaften
Isopropyl Myristate ist ein Ester der Myristinsäure, das in unsere Fall aus Kokosnüssen gewonnen wird. Die Pflegesubstanz besitzt eine dünnflüssige, ölige Konsistenz und ist mit pflanzlichen Ölen klar mischbar. Sie kommt in der Pharmazie sowie in der Kosmetik zum Einsatz und gilt als ausgesprochen mild und hautverträglich. So findet es oft auch seinen Einsatz in Babypflegeprodukten. Isopropyl Myristate setzt die Viskosität pflanzlicher Öle herab und verbessert die Verteilbarkeit des Produktes, ohne ein klebriges Gefühl zu hinterlassen. Untersuchungen zeigen, dass Isopropyl Myristate das Eindringungsvermögen anderer Inhaltsstoffe mit hoher Tiefenwirkung in die Haut verbessert. Die Pflegesubstanz hinterlässt ein weiches, geschmeidiges Hautgefühl und wirkt rückfettend.
|
|
 |
Propyleneglykol (Alkohol) |
Propylene Glycol |
--- |
synthetisch |
feuchtigkeitsbindende und antimikrobielle Eigenschaften
Propyleneglykol (Alkohol)
(Propylene Glycol)
feuchtigkeitsbindende und antimikrobielle Eigenschaften
Der Inhaltsstoff Propylene Glycol – auch Propylenglycol – ist ein mehrwertiger Alkohol. Er besitzt also die Fähigkeit, Wasser anzuziehen und zu binden. In hohen Konzentrationen würde Propylenglycol der Haut von außen Feuchtigkeit entziehen. Gering konzentriertes Propylenglycol lagert sich jedoch in den Hautzellen an und kann so die Feuchtigkeit der Haut erhöhen. Weiterhin werden dem Inhaltsstoff antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben – Propylene Gylcol hilft also, die Vermehrung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln zu hemmen. In der Vergangenheit brachte man den Inhaltsstoff häufig mit allergischen Reaktionen in Verbindung. Diese waren jedoch auf Verunreinigungen zurückzuführen. Diverse Studien haben inzwischen bestätigt, dass Propylenglycol – trotzt intensiver Anwendung – nur geringe hautsensibilisierende Wirkungen zeigt.
|
|
 |
Propan (Treibmittel) |
Propane |
--- |
synthetisch |
druckerzeugende Eigenschaften
Propan (Treibmittel)
(Propane)
druckerzeugende Eigenschaften
Probane ist ein geruch- und farbloses Gas, das als umweltfreundliches Treibmittel eingesetzt wird. Es wird den Alkanen zugeordnet und ist natürlicher Bestandteil von Erdgas und Erdöl. Probane wird eingesetzt, um in Aerosoldosen den notwendigen Druck zu erzeugen und das darin enthaltene Produkt herauszudrücken. Das Treibmittel ist bei Raumtemperatur meist gasförmig und wird unter Druck verflüssigt – sobald der Sprühkopf betätigt wird, treibt der gasförmige Anteil des Treibmittels das Produkt durch das Ventil nach außen. Das verflüssigte Treibmittel kehrt in seinen gasförmigen Zustand zurück, verbindet sich mit der Luft und erzeugt einen feinen Sprühnebel. In Schaum oder Mousse bildet das Treibmittel hingegen Bläschen und bläht das Produkt somit auf.
|
|
 |
Derivat (Emulgator) |
Ceteareth-25 |
--- |
--- |
emulgierende Eigenschaften
Derivat (Emulgator)
(Ceteareth-25)
emulgierende Eigenschaften
Ceteareth-25 fungiert in Kosmetikprodukten als Emulgator und Tensid. Der Inhaltsstoff besitzt die Fähigkeit, die Grenzflächenspannung von Flüssigkeiten wie Wasser und Öl herabzusetzen und so die Bildung einer Emulsion zu fördern. Darüber hinaus trägt Ceteareth-25 zu einer gleichmäßigen Verteilung des Produktes während seiner Anwendung bei.
|
|
 |
Derivat (Emulgator) |
Ceteareth-6 |
--- |
--- |
emulgierende Eigenschaften
Derivat (Emulgator)
(Ceteareth-6)
emulgierende Eigenschaften
Ceteareth-6 wird in kosmetischen Mitteln als Emulgator eingesetzt. Mithilfe von Emulgatoren lassen sich Flüssigkeiten wie Wasser und Öl zu einer Emulsion verbinden. Ceteareth-6 setzt die Grenzflächenspannung von kosmetischen Produkten herab und sorgt dafür, dass sie sich gleichmäßig verteilen lassen.
|
|
 |
Cetearyl Alcohol |
Cetearyl Alcohol |
--- |
pflanzlich |
konsistenzgebende, emulgierende und stabilisierende Eigenschaften
Cetearyl Alcohol
(Cetearyl Alcohol)
konsistenzgebende, emulgierende und stabilisierende Eigenschaften
Cetearyl Alcohol – auch Cetylstearylalkohol – wird durch Hydrolyse von Wachsen gewonnen. Er gehört zur Familie der Fettalkohole. Der Inhaltsstoff wird in kosmetischen Produkten häufig als Emulgator eingesetzt – mit seiner Hilfe lassen sich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu einer Emulsion verbinden. Zudem erhöht Cetearyl Alcohol die Stabilität von Emulsionen. Er bildet eine feste Masse und verleiht dem Produkt somit Textur. Auf der Haut erzeugt Cetearyl Alcohol ein weiches und geschmeidiges Gefühl, ohne fettend zu wirken. Der Inhaltsstoff gilt als sehr gut verträglich und ist biologisch abbaubar.
|
|
 |
Isobutan (Treibmittel) |
Isobutane |
--- |
synthetisch |
druckerzeugende Eigenschaften (Treibmittel)
Isobutan (Treibmittel)
(Isobutane)
druckerzeugende Eigenschaften (Treibmittel)
Isobutan wird als umweltfreundliches Treibmittel eingesetzt. Das farblose Gas wird den Alkanen zugeordnet und ist in Erdöl und Erdgas zu finden. Es erzeugt bei gemeinsamer Abfüllung mit flüssigen Stoffen in Aerosoldosen den erforderlichen Druck, um das enthaltene Produkt nach außen zu treiben. Durch den entstandenen Innendruck wird der Inhalt genau dann freigesetzt, wenn der Sprühkopf betätigt wird. Das gasförmige Treibmittel drückt das Produkt durch das Ventil nach draußen und verdampft innerhalb von Sekunden – der zurückbleibende Wirkstoff verteilt sich gleichmäßig und erzeugt einen feinen Sprühnebel. Darüber hinaus kann Isobutan verwendet werden, um aus einer Flüssigkeit Schaum aufzublähen, wie es beispielsweise bei Rasierschaum der Fall ist.
|
|
 |
Allantoin |
Allantoin |
--- |
pflanzlich |
hautberuhigende, zellregenerierende und pflegende Eigenschaften
Allantoin
(Allantoin)
hautberuhigende, zellregenerierende und pflegende Eigenschaften
Allantoin ist ein Wirkstoff im Zellsaft verschiedener Pflanzen wie Rosskastanienrinden, Weizenkeimen und Schwarzwurzeln zu finden. Allantoin hat wundheilungsfördernde, hautglättende und zellregenerierende Eigenschaften. Es stimuliert nicht nur die Zellneubildung, sondern auch den Aufbau von Granulationsgewebe, welches im Rahmen der Wundheilungsphase entsteht. Aufgrund seiner wundheilungsfördernden und reizlindernden Wirkung ist Allantoin optimal zur Pflege entzündlicher und sensibler Haut geeignet. Der Wirkstoff hilft, die Haut weich und geschmeidig zu halten. Zudem wird Allantoin häufig als irritationslindernder Zusatz in Aftershave- sowie After-Sun-Kosmetik, Rasiercremes und Mundpflegepräparaten verwendet.
|
|
 |
Weizenkeimprotein |
Hydrolyzed Wheat Protein |
--- |
biotechnologisch |
pflegende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften
Weizenkeimprotein
(Hydrolyzed Wheat Protein)
pflegende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften
Hydrolysiertes Weizenprotein (Hydrolyzed Wheat Protein) wird durch Hydrolyse von Weizenkeimen gewonnen. Der Inhaltsstoff ist reich an Proteinen, Peptiden und Aminosäuren. Hydrolysierte Weizenproteine werden im Bereich der Haarpflege eingesetzt, um Haare und Kopfhaut mit Vitaminen und Feuchtigkeit zu versorgen. Sie lagern sich um das haareigene Keratin, glätten die Haaroberfläche und können die Folgen schädlicher Einflüsse abmildern. Darüber hinaus verhindern Weizenproteine, dass sich die Haare beim Kämmen statisch aufladen. Das Haar wird weich und geschmeidig, erhält Volumen und Glanz und lässt sich leichter kämmen. Der hohe Gehalt an Vitamin E verleiht den Weizenproteinen eine antioxidative Wirkung – der Inhaltsstoff ist daher auch optimal zur Pflege reifer und beanspruchter Haut geeignet.
|
|
 |
Provitamin B5 |
Panthenol |
--- |
natur-ident |
wirkt entzündungshemmend und wundheilungsfördernd
Provitamin B5
(Panthenol)
wirkt entzündungshemmend und wundheilungsfördernd
Panthenol – auch Dexpanthenol – ist ein Provitamin. Seine wundheilende Wirkung ist klinisch erwiesen. Studien bestätigen außerdem, dass Panthenol die Hautfeuchtigkeit erhöht, die Hautbarriere stärkt und die Hautelastizität verbessert. Es fördert die Produktion von Hautzellen und kommt somit auch bei Sonnenbrand und Verletzungen zum Einsatz. Panthenol mindert die Durchblutung, reduziert Juckreiz und lässt Hautrötungen abklingen. Zudem kann der Wirkstoff Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis vorbeugen. Das Provitamin wird über die Haut aufgenommen und in Pantothensäure (Vitamin B5) umgewandelt. Es kurbelt die Lipidsynthese an, was Hautfeuchte und Hautelastizität verbessert. Panthenol ist für jeden Hauttyp geeignet – bei trockener, reifer und gestresster Haut wirkt es besonders wohltuend. In Haarpflegeprodukten bewährt sich Panthenol als feuchtigkeitsspendend und glättend.
|
|
 |
Kokosbetain / CAPB (amphoter) |
Cocamidopropyl Betaine |
--- |
pflanzlich |
schaumstabilisierende, viskositätserhöhende und bakteriozide Eigenschaften (Tensid)
Kokosbetain / CAPB (amphoter)
(Cocamidopropyl Betaine)
schaumstabilisierende, viskositätserhöhende und bakteriozide Eigenschaften (Tensid)
Kokosbetain (Cocamidopropyl Betaine) gehört zu den Zuckertensiden. Es besitzt einen pH-Wert zwischen 5 und 6 und gilt somit als ausgesprochen haut- und schleimhautverträglich. Das Zuckertensid weist gute Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften auf – es ist daher optimal für Babypflegeprodukte und zur Reinigung empfindlicher Haut geeignet. Darüber hinaus besitzt Kokosbetain eine leicht bakterienabtötende Wirkung. In Tensidmischungen wirkt es verdickend und kann zudem das Irritationspotenzial anderer Tenside abmildern. Aufgrund seiner milden Eigenschaften ist Cocamidopropyl Betaine für alle Haut- und Haartypen geeignet und kommt vorwiegend in Shampoos, Duschgelen und Flüssigseifen vor.
|
|
 |
Polymer |
Polyquaternium-11 |
--- |
synthetisch |
antistatische und filmbildende Eigenschaften
Polymer
(Polyquaternium-11)
antistatische und filmbildende Eigenschaften
Polyquaternium-11 ist ein Polymer. Die Pflegesubstanz legt einen schützenden Film über Haut, Haar und Nägel und wird daher meist in Shampoos, Duschgelen, Lotionen und Nagelpflegeprodukten eingesetzt. Polyquaternium-11 erzeugt ein geglättetes Hautgefühl. Es glättet die Haaroberfläche und sorgt für eine leichte Kämmbarkeit. Darüber hinaus verringert das Polymer die elektrostatische Aufladung der Haare.
|
|
 |
Zitronensäure |
Citric Acid |
--- |
Fermentation |
konservierende, ph-Wert regulierende Eigenschaften
Zitronensäure
(Citric Acid)
konservierende, ph-Wert regulierende Eigenschaften
Zitronensäure (Citric Acid) gehört zu den Fruchtsäuren und kommt in hohem Maß in Zitrusfrüchten vor. Während Zitronensäure früher aus Zitronen hergestellt wurde, gewinnt man sie heute fast ausschließlich über den Schimmelpilz „Aspergillus niger“ durch Fermentation zuckerhaltiger Rohstoffe. Sie senkt den ph-Wert und erfüllt damit seine konservierenden Eigenschaften. Neben der kurzen Erhitzung von 4-6 Sekunden auf 70 Grad erfährt der Aloe Vera Saft mit nur 0,2% Zitronensäure damit eine sehr restriktive Konservierungsmethode.
|
|
 |
Milchsäure |
Lactic Acid |
--- |
--- |
pH-Wert-regulierende, feuchtigkeitsspendende und hautschützende Eigenschaften
Milchsäure
(Lactic Acid)
pH-Wert-regulierende, feuchtigkeitsspendende und hautschützende Eigenschaften
Milchsäure (Lactic Acid) gehört zu den Alpha-Hydroxysäuren. Sie ist Teil des natürlichen Feuchthaltesystems der Haut, welches auch als Natural Moisturizing Factor (NMF) bezeichnet wird. Der NMF besteht aus wasserspeichernden Substanzen – diese befinden sich in der Epidermis und sorgen für eine Durchfeuchtung der Haut. Darüber hinaus reguliert Milchsäure als Bestandteil des hauteigenen Säureschutzmantels den pH-Wert der Haut. In kosmetischen Mitteln weist Lactic Acid einen leichten Peelingeffekt auf und wirkt verhornungsregulierend – die Hornschicht wird dünner, wovon vor allem unreine Haut profitiert. Zudem weist Milchsäure deutlich hydratisierende Eigenschaften auf. Sie hilft, den pH-Wert des jeweiligen Produktes zu regulieren und hemmt das Wachstum hautfremder Mikroorganismen.
|
|
 |
Sodium Benzoate |
Sodium Benzoate |
--- |
synthetisch |
konservierende und maskierende Eigenschaften
Sodium Benzoate
(Sodium Benzoate)
konservierende und maskierende Eigenschaften
Sodium Benzoate – auch Natriumbenzoate genannt – sind Salze der Benzoesäure, die natürlich in Benzoeharz, Honig sowie in Milchprodukten zu finden sind. Salze und Esther der Benzoesäure sind wasserlöslich und hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen – Sodium Benzoat wird daher hauptsächlich als Konservierungsmittel eingesetzt. Zudem besitzt Sodium Benzoat maskierende Eigenschaften, das heißt, es kann den Eigengeruch eines Produktes verringern. Das Salz der Benzoesäure ist in vielen Kosmetikprodukten, Lebensmitteln und sogar in diversen Arzneimitteln enthalten.
|
|
 |
Kaliumsorbat |
Potassium Sorbate |
--- |
synthetisch |
konservierende Eigenschaften
Kaliumsorbat
(Potassium Sorbate)
konservierende Eigenschaften
Kaliumsorbat (Potassium Sorbate) ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure. Es kommt unter anderem im menschlichen Fettstoffwechsel vor und wird in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie als geschmacks- und geruchloses Konservierungsmittel eingesetzt. Potassium Sorbate wird im menschlichen Körper zu Wasser und Kohlendioxid verstoffwechselt – es gilt somit als unbedenklich. Der hautfreundliche Konservierungsstoff kann mikrobielle Stoffwechsel-Enzyme blockieren und kosmetische Mittel so vor Hefe- und Schimmelpilzen schützen. Da Potassium Sorbate nur schwach gegen Bakterien wirkt, wird es häufig mit antibakteriell wirksamen Konservierungsmitteln kombiniert.
|
|
 |
Duft (aus ätherischen Ölen in Bio-Qualität) |
Parfum |
--- |
pflanzlich |
natürliche Beduftung - keine künstlichen Düfte
Duft (aus ätherischen Ölen in Bio-Qualität)
(Parfum)
natürliche Beduftung – keine künstlichen Düfte
Wichtig zu wissen: „Parfum“ ist die übergeordnete und rechtliche Bezeichnung für jedwede Art von Beduftung – unabhängig, ob es ein künstlicher oder natürlicher Duft ist. Für uns im Deutschen leicht irreführend, weil man dann immer gleich an einen stark künstlich parfümierten Duft denkt.
Unseren Produkten sind nur leichte, natürliche Düfte beigefügt, keine künstlichen.
|
|
 |
Limonene |
Limonene |
bio |
pflanzlich |
dufterzeugende Eigenschaften
Limonene
(Limonene)
dufterzeugende Eigenschaften
Limonene ist ein natürlicher Stoff aus der Gruppe der Terpene – es ist das in Pflanzen am häufigsten vorkommende Monoterpen. Limonene ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Orangen, Zitronen und Koriander enthalten. Das Terpen ist Hauptbestandteil ätherischer Öle von Zitrusfrüchten und Gewürzpflanzen. Es wird überwiegend durch Naturstoffextraktion gewonnen. Limonene fällt beispielsweise in größeren Mengen als Abfallprodukt bei der Orangensaftherstellung an und wird durch Wasserdampfdestillation aus den Fruchtschalen gelöst. Die farblose Flüssigkeit besitzt einen frischen Duft, der an Limonen und Orangen erinnert – Limonene werden daher häufig in der Parfümindustrie eingesetzt. Auch in Kosmetikprodukten wird der Duftstoff gern verwendet, um einen angenehmen Geruch zu erzeugen.
Dieser Bestandteil ist deklarationspflichtig und wichtiger Hinweis für Allergiker.
|
|
Gesetzlich zugelassen, in diesem Produkt aber nicht enthalten, sind folgende Inhaltsstoffe:
Irena Ohlms –
Heute habe ich die Schaummaske zum ersten Mal ausprobiert, ich war von dem Ergebnis sehr überrascht.
Die Haut wirkte sofort glatter und geschmeidiger und sehr frisch. Ein wirklich herausragendes Produkt!
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Andrea Kazmaier –
Tolle, reichhaltige Schaummaske. Gibt der Haut einen sichtbaren Frischekick, auch wenn man mal zu viel Sonne abbekommen hat.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Astrid –
Tolles Produkt.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen