|
NAME |
INCI |
QUALITÄT |
URPSRUNG |
WIRKUNG & FUNKTION |
 |
Aloe Vera Direktsaft (aus dem Blattmark - kein Extrakt/Pulver) |
Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice |
bio |
pflanzlich |
Spendet Feuchtigkeit; hautfreundlich; unverdünnt aus dem Blattmark
Aloe Vera Direktsaft (aus dem Blattmark - kein Extrakt/Pulver)
(Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice)
Spendet Feuchtigkeit; hautfreundlich; unverdünnt aus dem Blattmark
Aloe Vera gilt als Mittel aus der Naturheilkunde. Ihr werden verschiedene Wirkungsweisen nachgesagt. Unsere Aloe Vera Produkte sind als natürliches Pflegemittel aus der Naturheilkunde zu verstehen.
Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Aus der „ältesten Heilpflanze der Welt“
Der aus dem Blattmark der Aloe Vera Barbadensis Miller gewonnene Direktsaft ist eine ideale Grundlage unserer Naturkosmetik. Die hautfreundlichen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften haben sich über Jahrtausende bewährt und sind längst auch in der Schulmedizin belegt. Aloe Vera Direktsaft wird heute zur äußeren und inneren Anwendung als Nahrungsergänzung und Hautpflege genutzt.
Hinweis zur Qualität
Wichtig ist eine hervorragende Qualität mit einem Aloverose-Gehalt ab 1.200 mg/l – je höher, desto besser (bei uns zertifiziert über 1.600 mg/l). Dieser Rohstoff sollte unbedingt als unverdünnter Direktsaft aus dem Blattmark verarbeitet werden (kein Pulver, keine Extrakte oder Verdünnung mit Wasser), um zu gewährleisten, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben und das höchste Maß an Bioverfügbarkeit gewährleistet ist.
|
|
 |
Kokosglucoside |
Coco Glucoside |
--- |
pflanzlich |
schaumstabilisierende, reinigende und pflegende Eigenschaften
Kokosglucoside
(Coco Glucoside)
schaumstabilisierende, reinigende und pflegende Eigenschaften
Coco Glucoside ist ein mildes Zuckertensid, das überwiegend in Shampoos und Duschgelen Anwendung findet. Es ist auch unter dem Namen Kokosglucosid bekannt. Das pflanzliche, nicht ionische Tensid gilt als das hautverträglichste unter den Tensiden. Es ist biologisch abbaubar und somit ökologisch unbedenklich. Coco Glucoside kann das Irritationspotenzial anderer Tenside vermindern und die Verträglichkeit und Milde des gesamten Produktes erhöhen. In Shampoos verbessert es Kämmbarkeit und Sprungkraft der Haare. Die Tensidmoleküle binden sich an das haut- und haareigene Keratin und entfalten eine glättende und geschmeidig machende Wirkung. Coco Glucoside kann auch auf erkrankter und neurodermitischer Haut angewendet werden.
|
|
 |
Kokos Betaine |
Coco Betaine |
--- |
pflanzlich |
schaumstabilisierende und viskositätserhöhende Eigenschaften
Kokos Betaine
(Coco Betaine)
schaumstabilisierende und viskositätserhöhende Eigenschaften
Kokosbetain (Coco-Betaine) ist ein amphoteres Tensid, das aus Kokosöl und Kokosfett gewonnen wird. Amphoter bedeutet, dass die Ionen des Tensids sowohl positiv als auch negativ geladen sind – die Ladung hängt vom pH-Wert der Lösung ab. Kokosbetain hat einen pH-Wert zwischen fünf und sechs und gilt somit als haut- und schleimhautverträglich. Das Waschtensid weist optimale Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften auf und besitzt zudem eine leicht bakterienabtötende Wirkung. Es wird in Shampoos, Duschgelen und Schaumbädern verwendet. Aufgrund seiner Milde ist Kokosbetain für alle Haut- und Haartypen geeignet. In Tensidmischungen hat es eine leicht verdickende Wirkung und besitzt darüber hinaus die Eigenschaft, das Irritationspotenzial anderer Tenside herabzusetzen.
|
|
 |
Glycerin |
Glycerin |
bio |
pflanzlich |
hydratisierende und barriereschützende Eigenschaften
Glycerin
(Glycerin)
hydratisierende und barriereschützende Eigenschaften
Glycerin ist natürlicher Bestandteil des hauteigenen Feuchthaltesystems, dem sogenannten Natural Moisturizing Factor (NMF). Die NMF-Konzentration der Haut nimmt mit zunehmendem Alter ab, sodass die Anwendung von Glycerin sinnvoll sein kann. Der Wirkstoff wird aus pflanzlichen Ölen gewonnen und in Kosmetikprodukten als Feuchthaltemittel eingesetzt. Durch seine Wasserbindungsfähigkeit wirkt Glycerin emulsionsstabilisierend. Es hilft, Feuchtigkeit in die Haut zu transportieren und zu binden. Der Wirkstoff trägt zur Verbesserung der Hautelastizität bei und stärkt die Barrierefunktion. Glycerin gilt als allergenfrei und ist für jeden Hauttyp geeignet. Seine Wirkung als Feuchtigkeitsspender ist wissenschaftlich erwiesen. Warnungen über eine potenziell austrocknende Wirkung sind ausschließlich auf sehr hohe Konzentrationen ab 30 Prozent zurückzuführen.
|
|
 |
Pentylene Glycol |
Pentylene Glycol |
--- |
pflanzlich |
spendet Feuchtigkeit, antimikrobielle Eigenschaften
Pentylene Glycol
(Pentylene Glycol)
spendet Feuchtigkeit, antimikrobielle Eigenschaften
Pentylene Glycol ist ein zweiwertiger Alkohol aus der Familie der Diole. Der farb- und geruchlose Stoff wird aus Zuckerrohr-Bagasse und Maiskolben gewonnen und ist somit ideal für Naturkosmetik geeignet. Seine Multifunktionalität wurde durch diverse Studien belegt. Pentylene Glycol wirkt feuchtigkeitsbindend und besitzt lösungsvermittelnde und penetrationsfördernde Eigenschaften. Um die Vermehrung von Mikroorganismen in wasserhaltigen Kosmetikprodukten zu verhindern, ist eine Konservierung nötig. Pentylene Glycol hilft ab einer gewissen Konzentration, das Keimwachstum zu hemmen. Im Gegensatz zu anderen Alkoholverbindungen trocknet der Inhaltsstoff die Haut – auch in höheren Dosen – nicht aus, sondern wirkt feuchtigkeitsspendend. Aufgrund der Doppelfunktion (Feuchthaltemittel und antimikrobielle Eigenschaften) zählt Pentylene Glycol laut Kosmetikverordnung nicht zu den Konservierungsmitteln.
|
|
 |
Natrium Kokosamphoacetat |
Sodium Cocoamphoacetate |
--- |
pflanzlich |
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Natrium Kokosamphoacetat
(Sodium Cocoamphoacetate)
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Sodium Cocoamphoacetate, auch Natrium Kokosamphoacetat, wird aus Fettsäuren von Kokosöl gewonnen. Es handelt sich um ein amphoteres Tensid. Das bedeutet, dass das Tensid – in Abhängigkeit von der Produktformel – sowohl eine positive als auch eine negative Ladung aufweisen kann. Sodium Cocoamphoacetate ist mild, leicht schaumbildend und besitzt eine gute Reinigungswirkung. Der Wirkstoff wird in unter anderem in Flüssigseifen, Duschgelen und Shampoos verwendet. Er verbessert die Auftragbarkeit des Produkts und unterstützt die Wirkung anderer Tenside. Sodium Cocoamphoacetate ist für Bio-Produkte zugelassen und gilt als haut- und schleimhautverträglich. Das Tensid ist somit auch für empfindliche, sensible und irritierte Haut geeignet.
|
|
 |
Lauryl Glucoside (natürliches Zuckertensid) |
Lauryl Glucoside |
--- |
pflanzlich |
konsistenzbildende, schaumstabilisierende und reinigende Eigenschaften
Lauryl Glucoside (natürliches Zuckertensid)
(Lauryl Glucoside)
konsistenzbildende, schaumstabilisierende und reinigende Eigenschaften
Lauryl Glucoside ist ein sogenanntes Alkylpolyglucosid (APG). Man bezeichnet diese Gruppe von Tensiden auch als Zuckertenside. Sie werden aus pflanzlichen Ölen und Glukose gewonnen. Lauryl Glucoside ist nichtionisch, das heißt, es trägt keine Ladung. Es reinigt dadurch besonders mild und hautfreundlich. Das Zuckertensid findet in Shampoos und Duschgelen Anwendung. Es beeinflusst kaum die Hautbarriere, mindert das irritative Potenzial von Tensidmischungen und optimiert somit die Verträglichkeit. Lauryl Glucoside ist biologisch abbaubar und ökologisch unbedenklich. In Shampoos verbessert es die Trockenkämmbarkeit und optimiert den Glanz der Haare. Aufgrund seiner Milde ist Lauryl Glucoside auch für empfindliche Haut geeignet.
|
|
 |
Mildes Tensid |
Sodium Cocoyl Glutamate |
--- |
pflanzlich |
schaumbildende, schaumstabilisierende und reinigende Eigenschaften
Mildes Tensid
(Sodium Cocoyl Glutamate)
schaumbildende, schaumstabilisierende und reinigende Eigenschaften
Sodium Cocoyl Glutamate ist ein anionisches Tensid, das aus Fettsäuren von Kokosöl und pflanzlichen Aminosäuren hergestellt wird. Anionisch bedeutet, dass das Tensid negativ geladen ist. Es wird in Wasch- und Duschgelen, Flüssigseifen sowie in Shampoos eingesetzt. Glutamate zählen zu den mildesten und hautfreundlichsten anionischen Tensiden. Sie sind auch zur Reinigung empfindlicher und sensibler Haut geeignet. Sodium Cocoyl Glutamate besitzt die Eigenschaft, das irritierende Potenzial anderer Tenside zu mildern und wird daher meist in Tensidmischungen eingesetzt. Aufgrund der Aminosäure-Basis ähnelt es dem haut- und haareigenen Keratin und kann so die austrocknende Wirkung anderer Tenside reduzieren. Gleichzeitig erzeugt Sodium Cocoyl Glutamate ein weiches Haut- und gepflegtes Haargefühl.
|
|
 |
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate |
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate |
--- |
pflanzlich |
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate
(Sodium Lauryl Glucose Carboxylate)
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate gehört zur Gruppe der anionischen Tenside – es trägt ein Anion (Carboxylat) im hydrophilen Teil und ist somit negativ geladen. Anionische Tenside sind für ihre gute Reinigungswirkung bekannt und bilden einen ausgeprägten Schaum. Das Tensid wird aus einer essentiellen Fettsäure der Kokosnuss mit Glucose kombiniert. Daraus entsteht Laurylglucosid, ein milder und hautschonender Reiniger. Sodium Lauryl Glucose Carboxylate sollte jedoch nicht mit dem ähnlich klingenden Sodium Lauryl Sulfate (SLS) in Verbindung gebracht werden. Während Letzteres die Haut reizen kann, hat sich Sodium Lauryl Glucose Carboxylate als mild und hautfreundlich erwiesen. Das Tensid ist sulfatfrei und umweltfreundlich. Es wird meist mit anderen Tensid-Arten kombiniert und ist in Duschgelen, Shampoos sowie in vielen Babypflegeprodukten zu finden.
|
|
 |
Xanthan Gum |
Xanthan Gum |
--- |
pflanzlich |
gelbildende und stabilisierende Eigenschaften
Xanthan Gum
(Xanthan Gum)
gelbildende und stabilisierende Eigenschaften
Xanthan ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das durch Fermentation von zuckerhaltigen Stoffen gewonnen wird. Der Fermentationsansatz wird pasteurisiert, gefiltert, getrocknet und im Anschluss zu einem weißlichen Pulver gemahlen. Xanthan Gum quillt in wässrigen Lösungen auf und dient dazu, Kosmetikprodukten ihre Konsistenz zu verleihen – es verändert die Viskosität einer Textur, macht sie dickflüssiger und verbessert auf diese Weise das Auftrageverhalten. Auch in Bio-Lebensmitteln findet der Wirkstoff Anwendung. Xanthan Gum gilt als ausgesprochen hautfreundlich. Da der Wirkstoff nicht in die Hornschicht eindringt, ist eine irritative Wirkung nahezu ausgeschlossen. Er hinterlässt einen leichten Film auf der Haut, kann so den Wasserverlust vermindern und einen leicht glättenden Effekt erzielen.
|
|
 |
Provitamin B5 |
Panthenol |
--- |
natur-ident |
wirkt entzündungshemmend und wundheilungsfördernd
Provitamin B5
(Panthenol)
wirkt entzündungshemmend und wundheilungsfördernd
Panthenol – auch Dexpanthenol – ist ein Provitamin. Seine wundheilende Wirkung ist klinisch erwiesen. Studien bestätigen außerdem, dass Panthenol die Hautfeuchtigkeit erhöht, die Hautbarriere stärkt und die Hautelastizität verbessert. Es fördert die Produktion von Hautzellen und kommt somit auch bei Sonnenbrand und Verletzungen zum Einsatz. Panthenol mindert die Durchblutung, reduziert Juckreiz und lässt Hautrötungen abklingen. Zudem kann der Wirkstoff Hautkrankheiten wie Psoriasis und Neurodermitis vorbeugen. Das Provitamin wird über die Haut aufgenommen und in Pantothensäure (Vitamin B5) umgewandelt. Es kurbelt die Lipidsynthese an, was Hautfeuchte und Hautelastizität verbessert. Panthenol ist für jeden Hauttyp geeignet – bei trockener, reifer und gestresster Haut wirkt es besonders wohltuend. In Haarpflegeprodukten bewährt sich Panthenol als feuchtigkeitsspendend und glättend.
|
|
 |
Zitronensäure |
Citric Acid |
--- |
Fermentation |
konservierende, ph-Wert regulierende Eigenschaften
Zitronensäure
(Citric Acid)
konservierende, ph-Wert regulierende Eigenschaften
Zitronensäure (Citric Acid) gehört zu den Fruchtsäuren und kommt in hohem Maß in Zitrusfrüchten vor. Während Zitronensäure früher aus Zitronen hergestellt wurde, gewinnt man sie heute fast ausschließlich über den Schimmelpilz „Aspergillus niger“ durch Fermentation zuckerhaltiger Rohstoffe. Sie senkt den ph-Wert und erfüllt damit seine konservierenden Eigenschaften. Neben der kurzen Erhitzung von 4-6 Sekunden auf 70 Grad erfährt der Aloe Vera Saft mit nur 0,2% Zitronensäure damit eine sehr restriktive Konservierungsmethode.
|
|
 |
Duft (aus ätherischen Ölen in Bio-Qualität) |
Parfum |
--- |
pflanzlich |
natürliche Beduftung - keine künstlichen Düfte
Duft (aus ätherischen Ölen in Bio-Qualität)
(Parfum)
natürliche Beduftung – keine künstlichen Düfte
Wichtig zu wissen: „Parfum“ ist die übergeordnete und rechtliche Bezeichnung für jedwede Art von Beduftung – unabhängig, ob es ein künstlicher oder natürlicher Duft ist. Für uns im Deutschen leicht irreführend, weil man dann immer gleich an einen stark künstlich parfümierten Duft denkt.
Unseren Produkten sind nur leichte, natürliche Düfte beigefügt, keine künstlichen.
|
|
 |
Alkohol |
Alcohol |
bio |
--- |
Lösungsmittel, konservierende Eigenschaften
Alkohol
(Alcohol)
Lösungsmittel, konservierende Eigenschaften
Alkohol übernimmt in kosmetischen Formulierungen vielfältige Aufgaben. Er verhindert beispielsweise das Wachstum von Keimen und Bakterien und wird daher häufig als Konservierungsmittel eingesetzt. Da sich Alkohol sowohl mit Wasser als auch mit Fetten mischt, kann er zu einer gleichmäßigen Verteilung im kosmetischen Produkt beitragen. Darüber hinaus besitzt Alkohol die Fähigkeit, nicht wasserlösliche Wirkstoffe aus Pflanzen herauszulösen. Neben seinen konservierenden und lösenden Eigenschaften fördert Alkohol die Penetration von anderen Inhaltsstoffen in die Haut – er dringt in die oberen Hautschichten ein und erhöht dort die Löslichkeit für Wirkstoffe aus Cremes, Seren und Co.. In geringer Konzentration ist Alkohol völlig unbedenklich und hat keinen Einfluss auf das Austrocknen der Haut.
|
|
 |
Limonene |
Limonene |
bio |
pflanzlich |
dufterzeugende Eigenschaften
Limonene
(Limonene)
dufterzeugende Eigenschaften
Limonene ist ein natürlicher Stoff aus der Gruppe der Terpene – es ist das in Pflanzen am häufigsten vorkommende Monoterpen. Limonene ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Orangen, Zitronen und Koriander enthalten. Das Terpen ist Hauptbestandteil ätherischer Öle von Zitrusfrüchten und Gewürzpflanzen. Es wird überwiegend durch Naturstoffextraktion gewonnen. Limonene fällt beispielsweise in größeren Mengen als Abfallprodukt bei der Orangensaftherstellung an und wird durch Wasserdampfdestillation aus den Fruchtschalen gelöst. Die farblose Flüssigkeit besitzt einen frischen Duft, der an Limonen und Orangen erinnert – Limonene werden daher häufig in der Parfümindustrie eingesetzt. Auch in Kosmetikprodukten wird der Duftstoff gern verwendet, um einen angenehmen Geruch zu erzeugen.
Dieser Bestandteil ist deklarationspflichtig und wichtiger Hinweis für Allergiker.
|
|
 |
Linalool |
Linalool |
bio |
pflanzlich |
dufterzeugende Eigenschaften
Linalool
(Linalool)
dufterzeugende Eigenschaften
Linalool ist ein Terpenalkohol. Die farblose Flüssigkeit kommt in verschiedenen ätherischen Ölen vor und zeichnet sich durch einen milden, blumigen Duft aus – Linalool gehört zu den natürlichen Duftstoffen. Das Terpen kommt unter anderem in Lavendel und Ingwer vor. Zu den Hauptquellen gehören Gewürzpflanzen wie Basilikum und Thymian. Darüber hinaus gehört Linalool zu den Aromen, die im Wein zu finden sind. Der Duftstoff kommt sowohl in der Parfümindustrie als auch in Kosmetikprodukten zum Einsatz. In Pflegeprodukten für die Haut wird Linalool nur verdünnt eingesetzt, um den Geruch des Produktes zu verbessern. Es besitzt desodorierende und beruhigende Eigenschaften. Zudem berichten diverse Studien, dass Linalool eine entzündungshemmende Wirkung aufweist.
Dieser Bestandteil ist deklarationspflichtig und wichtiger Hinweis für Allergiker.
|
|
 |
Geraniol |
Geraniol |
bio |
pflanzlich |
duftgebende Eigenschaften
Geraniol
(Geraniol)
duftgebende Eigenschaften
Geraniol ist ein natürlicher Duftstoff, der beispielsweise im Pflanzensaft von Rosen, Geranien, Lavendel und Salbei vorkommt. Die farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit weist einen angenehm blumigen Geruch auf und wird zur Beduftung von Kosmetikprodukten eingesetzt. Zudem besitzt Geraniol eine antiseptische Wirkung und kann äußerliche Entzündungssymptome lindern.
|
|
 |
Linalyl Acetate |
Linalyl Acetate |
--- |
pflanzlich |
Linalyl Acetate
(Linalyl Acetate)
|
|
Gesetzlich zugelassen, in diesem Produkt aber nicht enthalten, sind folgende Inhaltsstoffe:
Ursula –
Angenehm aufzutragen, riecht sehr gut , sehr gute Qualität, deshalb werde ich es weiterhin kaufen.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Karin Hansen –
Nach dem Duschen fühlt sich die Haut frisch und weich an, so als habe man in Quellwasser gtaucht. Es ist sehr ergiebig. Es hat keinen eigenen Duft, was bei anderen Gels oft penetrant sein kann.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Günter Raaf –
Das Guschgel ist sehr gut und ergiebig.Leider ist die Verpackung nicht verbraucherfreundlich.Es wäre sicherlich vorteilhaft wenn Sie eine verpackung in Flaschenform benutzen würden.Die Tubenform ist schlecht zu handhaben,und beim öffnen fließt zuviel Gel heraus.
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Layla Yassine –
Meine Mutter ist sehr zufrieden und war erstaunt weil sie so ein jucken am Körper hatte.. seit sie das gel braucht ist der Juckreiz weg. Vielen Dank auch an Ihnen hoffe das sie noch lange bestehen? MFG
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen
Kirsten Rodemann –
Riecht schön frisch und die Haut fühlt sich nach dem duschen weich an. Ich spare nach dem duschen das lästige eincremen ?
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen