|
NAME |
INCI |
QUALITÄT |
URPSRUNG |
WIRKUNG & FUNKTION |
 |
Aloe Vera Direktsaft (aus dem Blattmark - kein Extrakt/Pulver) |
Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice |
bio |
pflanzlich |
Spendet Feuchtigkeit; hautfreundlich; unverdünnt aus dem Blattmark
Aloe Vera Direktsaft (aus dem Blattmark - kein Extrakt/Pulver)
(Aloe Vera Barbadensis Leaf Juice)
Spendet Feuchtigkeit; hautfreundlich; unverdünnt aus dem Blattmark
Aloe Vera gilt als Mittel aus der Naturheilkunde. Ihr werden verschiedene Wirkungsweisen nachgesagt. Unsere Aloe Vera Produkte sind als natürliches Pflegemittel aus der Naturheilkunde zu verstehen.
Sie können einen Arztbesuch nicht ersetzen.
Aus der „ältesten Heilpflanze der Welt“
Der aus dem Blattmark der Aloe Vera Barbadensis Miller gewonnene Direktsaft ist eine ideale Grundlage unserer Naturkosmetik. Die hautfreundlichen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften haben sich über Jahrtausende bewährt und sind längst auch in der Schulmedizin belegt. Aloe Vera Direktsaft wird heute zur äußeren und inneren Anwendung als Nahrungsergänzung und Hautpflege genutzt.
Hinweis zur Qualität
Wichtig ist eine hervorragende Qualität mit einem Aloverose-Gehalt ab 1.200 mg/l – je höher, desto besser (bei uns zertifiziert über 1.600 mg/l). Dieser Rohstoff sollte unbedingt als unverdünnter Direktsaft aus dem Blattmark verarbeitet werden (kein Pulver, keine Extrakte oder Verdünnung mit Wasser), um zu gewährleisten, dass alle Nährstoffe erhalten bleiben und das höchste Maß an Bioverfügbarkeit gewährleistet ist.
|
|
 |
Lauryl Glucoside (natürliches Zuckertensid) |
Lauryl Glucoside |
--- |
pflanzlich |
konsistenzbildende, schaumstabilisierende und reinigende Eigenschaften
Lauryl Glucoside (natürliches Zuckertensid)
(Lauryl Glucoside)
konsistenzbildende, schaumstabilisierende und reinigende Eigenschaften
Lauryl Glucoside ist ein sogenanntes Alkylpolyglucosid (APG). Man bezeichnet diese Gruppe von Tensiden auch als Zuckertenside. Sie werden aus pflanzlichen Ölen und Glukose gewonnen. Lauryl Glucoside ist nichtionisch, das heißt, es trägt keine Ladung. Es reinigt dadurch besonders mild und hautfreundlich. Das Zuckertensid findet in Shampoos und Duschgelen Anwendung. Es beeinflusst kaum die Hautbarriere, mindert das irritative Potenzial von Tensidmischungen und optimiert somit die Verträglichkeit. Lauryl Glucoside ist biologisch abbaubar und ökologisch unbedenklich. In Shampoos verbessert es die Trockenkämmbarkeit und optimiert den Glanz der Haare. Aufgrund seiner Milde ist Lauryl Glucoside auch für empfindliche Haut geeignet.
|
|
 |
Kokos Betaine |
Coco Betaine |
--- |
pflanzlich |
schaumstabilisierende und viskositätserhöhende Eigenschaften
Kokos Betaine
(Coco Betaine)
schaumstabilisierende und viskositätserhöhende Eigenschaften
Kokosbetain (Coco-Betaine) ist ein amphoteres Tensid, das aus Kokosöl und Kokosfett gewonnen wird. Amphoter bedeutet, dass die Ionen des Tensids sowohl positiv als auch negativ geladen sind – die Ladung hängt vom pH-Wert der Lösung ab. Kokosbetain hat einen pH-Wert zwischen fünf und sechs und gilt somit als haut- und schleimhautverträglich. Das Waschtensid weist optimale Schaumbildungs- und Reinigungseigenschaften auf und besitzt zudem eine leicht bakterienabtötende Wirkung. Es wird in Shampoos, Duschgelen und Schaumbädern verwendet. Aufgrund seiner Milde ist Kokosbetain für alle Haut- und Haartypen geeignet. In Tensidmischungen hat es eine leicht verdickende Wirkung und besitzt darüber hinaus die Eigenschaft, das Irritationspotenzial anderer Tenside herabzusetzen.
|
|
 |
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate |
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate |
--- |
pflanzlich |
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate
(Sodium Lauryl Glucose Carboxylate)
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Sodium Lauryl Glucose Carboxylate gehört zur Gruppe der anionischen Tenside – es trägt ein Anion (Carboxylat) im hydrophilen Teil und ist somit negativ geladen. Anionische Tenside sind für ihre gute Reinigungswirkung bekannt und bilden einen ausgeprägten Schaum. Das Tensid wird aus einer essentiellen Fettsäure der Kokosnuss mit Glucose kombiniert. Daraus entsteht Laurylglucosid, ein milder und hautschonender Reiniger. Sodium Lauryl Glucose Carboxylate sollte jedoch nicht mit dem ähnlich klingenden Sodium Lauryl Sulfate (SLS) in Verbindung gebracht werden. Während Letzteres die Haut reizen kann, hat sich Sodium Lauryl Glucose Carboxylate als mild und hautfreundlich erwiesen. Das Tensid ist sulfatfrei und umweltfreundlich. Es wird meist mit anderen Tensid-Arten kombiniert und ist in Duschgelen, Shampoos sowie in vielen Babypflegeprodukten zu finden.
|
|
 |
Natrium Kokosamphoacetat |
Sodium Cocoamphoacetate |
--- |
pflanzlich |
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Natrium Kokosamphoacetat
(Sodium Cocoamphoacetate)
schaumbildende und reinigende Eigenschaften
Sodium Cocoamphoacetate, auch Natrium Kokosamphoacetat, wird aus Fettsäuren von Kokosöl gewonnen. Es handelt sich um ein amphoteres Tensid. Das bedeutet, dass das Tensid – in Abhängigkeit von der Produktformel – sowohl eine positive als auch eine negative Ladung aufweisen kann. Sodium Cocoamphoacetate ist mild, leicht schaumbildend und besitzt eine gute Reinigungswirkung. Der Wirkstoff wird in unter anderem in Flüssigseifen, Duschgelen und Shampoos verwendet. Er verbessert die Auftragbarkeit des Produkts und unterstützt die Wirkung anderer Tenside. Sodium Cocoamphoacetate ist für Bio-Produkte zugelassen und gilt als haut- und schleimhautverträglich. Das Tensid ist somit auch für empfindliche, sensible und irritierte Haut geeignet.
|
|
 |
Kokosglucoside |
Coco Glucoside |
--- |
pflanzlich |
schaumstabilisierende, reinigende und pflegende Eigenschaften
Kokosglucoside
(Coco Glucoside)
schaumstabilisierende, reinigende und pflegende Eigenschaften
Coco Glucoside ist ein mildes Zuckertensid, das überwiegend in Shampoos und Duschgelen Anwendung findet. Es ist auch unter dem Namen Kokosglucosid bekannt. Das pflanzliche, nicht ionische Tensid gilt als das hautverträglichste unter den Tensiden. Es ist biologisch abbaubar und somit ökologisch unbedenklich. Coco Glucoside kann das Irritationspotenzial anderer Tenside vermindern und die Verträglichkeit und Milde des gesamten Produktes erhöhen. In Shampoos verbessert es Kämmbarkeit und Sprungkraft der Haare. Die Tensidmoleküle binden sich an das haut- und haareigene Keratin und entfalten eine glättende und geschmeidig machende Wirkung. Coco Glucoside kann auch auf erkrankter und neurodermitischer Haut angewendet werden.
|
|
|
Glyceryl Oleate |
Glyceryl Oleate |
--- |
pflanzlich |
emulgierende und pflegende Eigenschaften
Glyceryl Oleate
(Glyceryl Oleate)
emulgierende und pflegende Eigenschaften
Glyceryl Oleate – auch Ölsäure-Glycerinester genannt – wird aus natürlichen Ölen und Fetten gewonnen. Es handelt sich um ein Fettsäureester mit glättenden und erweichenden Eigenschaften. Als Emulgator sorgt Glyceryl Oleate dafür, dass zwei eigentlich nicht mischbare Flüssigkeiten (Öl und Wasser) eine fein verteilte Mischung bilden. Der Inhaltsstoff wird zudem häufig in Haarpflegeprodukten eingesetzt, um dem Haar Glanz zu verleihen und seine Kämmbarkeit zu verbessern. Glyceryl Oleate gilt als mild und gut verträglich.
|
|
 |
Mandelöl |
Prunus Amygdalus Dulcis Almond Oil |
bio |
pflanzlich |
feuchtigkeitsspendende, antioxidative und hautschützende Wirkung
Mandelöl
(Prunus Amygdalus Dulcis Almond Oil)
feuchtigkeitsspendende, antioxidative und hautschützende Wirkung
Prunus Amygdalus Dulcis Almond Oil wird aus den Kernen der Süßmandel gepresst. Mandelöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und weist antioxidative und hautschützende Eigenschaften auf. Während Ölsäure die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und die Barrierefunktion stärkt, wirkt Linolsäure regenerierend und antientzündlich. Studien zufolge dringt Mandelöl tief in die Hornschicht ein und verbessert als Bestandteil von Kosmetikprodukten die Eigenschaften anderer Inhaltsstoffe. Es ist äußerst verträglich, wirkt nicht komedogen und eignet sich somit für alle Hauttypen. Von der rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaft profitiert trockene, gereizte und reife Haut. Mandelöl kann ebenso gut als Massageöl verwendet werden. Aufgrund der hohen Hautfreundlichkeit ist es auch für die Pflege sensibler Babyhaut optimal geeignet.
|
|
 |
Zitronensäure |
Citric Acid |
--- |
Fermentation |
konservierende, ph-Wert regulierende Eigenschaften
Zitronensäure
(Citric Acid)
konservierende, ph-Wert regulierende Eigenschaften
Zitronensäure (Citric Acid) gehört zu den Fruchtsäuren und kommt in hohem Maß in Zitrusfrüchten vor. Während Zitronensäure früher aus Zitronen hergestellt wurde, gewinnt man sie heute fast ausschließlich über den Schimmelpilz „Aspergillus niger“ durch Fermentation zuckerhaltiger Rohstoffe. Sie senkt den ph-Wert und erfüllt damit seine konservierenden Eigenschaften. Neben der kurzen Erhitzung von 4-6 Sekunden auf 70 Grad erfährt der Aloe Vera Saft mit nur 0,2% Zitronensäure damit eine sehr restriktive Konservierungsmethode.
|
|
 |
Ethylhexylglycerine |
Ethylhexylglycerine |
--- |
synthetisch |
pflegende, antimikrobielle und konservierende Eigenschaften
Ethylhexylglycerine
(Ethylhexylglycerine)
pflegende, antimikrobielle und konservierende Eigenschaften
Ethylhexylglycerin wird aus Glycerin gewonnen. Der multifunktionale Inhaltsstoff fungiert in der Kosmetik als Konservierungsmittel. Die mikrobiologische Stabilität eines kosmetischen Produktes hat einen entscheidenden Einfluss auf dessen Haltbarkeit. Ethylhexylglycerin hemmt die Entwicklung von Mikroorganismen und hilft somit, das Produkt vor qualitätsmindernden Veränderungen zu schützen. Darüber hinaus besitzt der Inhaltsstoff hauptpflegende Eigenschaften und kann den Wassergehalt der Haut erhöhen. Ethylhexylglycerin hilft, die Haut weich und geschmeidig zu halten. Zudem wird der Wirkstoff häufig in Deodorants verwendet, um das Wachstum von geruchsverursachenden Bakterien zu verringern.
|
|
 |
Phenoxyethanol |
Phenoxyethanol |
--- |
synthetisch |
antimikrobielle und konservierende Eigenschaften
Phenoxyethanol
(Phenoxyethanol)
antimikrobielle und konservierende Eigenschaften
Phenoxyethanol ist eine Verbindung aus Ether und Alkohol. Der Inhaltsstoff hemmt die Entwicklung von Mikroorganismen und wird daher in der Kosmetik als Konservierungsmittel eingesetzt. In kosmetischen Produkten treffen unterschiedliche Inhaltsstoffe aufeinander, die die Haut gesund und geschmeidig halten sollen. Um diese Funktion zu bewahren und das Produkt vor mikrobiellem Verderb zu schützen, setzt man in der Kosmetikindustrie Konservierungsstoffe ein. Kommt ein kosmetisches Produkt beispielsweise mit Mikroorganismen in Kontakt, können sich diese rasch vermehren und so zu einem Verderb führen. Die qualitätsmindernde Veränderung kann unter anderem Hautausschläge und Allergien hervorrufen. Phenoxyethanol wirkt Mikroorganismen gezielt entgegen und hilft somit, die Qualität des Produktes zu erhalten.
|
|
 |
Sodium Benzoate |
Sodium Benzoate |
--- |
synthetisch |
konservierende und maskierende Eigenschaften
Sodium Benzoate
(Sodium Benzoate)
konservierende und maskierende Eigenschaften
Sodium Benzoate – auch Natriumbenzoate genannt – sind Salze der Benzoesäure, die natürlich in Benzoeharz, Honig sowie in Milchprodukten zu finden sind. Salze und Esther der Benzoesäure sind wasserlöslich und hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen – Sodium Benzoat wird daher hauptsächlich als Konservierungsmittel eingesetzt. Zudem besitzt Sodium Benzoat maskierende Eigenschaften, das heißt, es kann den Eigengeruch eines Produktes verringern. Das Salz der Benzoesäure ist in vielen Kosmetikprodukten, Lebensmitteln und sogar in diversen Arzneimitteln enthalten.
|
|
 |
Kaliumsorbat |
Potassium Sorbate |
--- |
synthetisch |
konservierende Eigenschaften
Kaliumsorbat
(Potassium Sorbate)
konservierende Eigenschaften
Kaliumsorbat (Potassium Sorbate) ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure. Es kommt unter anderem im menschlichen Fettstoffwechsel vor und wird in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie als geschmacks- und geruchloses Konservierungsmittel eingesetzt. Potassium Sorbate wird im menschlichen Körper zu Wasser und Kohlendioxid verstoffwechselt – es gilt somit als unbedenklich. Der hautfreundliche Konservierungsstoff kann mikrobielle Stoffwechsel-Enzyme blockieren und kosmetische Mittel so vor Hefe- und Schimmelpilzen schützen. Da Potassium Sorbate nur schwach gegen Bakterien wirkt, wird es häufig mit antibakteriell wirksamen Konservierungsmitteln kombiniert.
|
|
Gesetzlich zugelassen, in diesem Produkt aber nicht enthalten, sind folgende Inhaltsstoffe:
Hinweis zu Produktbewertungen: Bei allen Bewertungen wird vom BIODALOE Team geprüft, ob der bewertende Kunde tatsächlich Kunde bei uns ist und entsprechendes Produkt auch wirklich erworben hat. Ansonsten wird eine Bewertung nicht freigeschaltet.
Es sind noch keine Bewertungen vorhanden.