Inhaltsverzeichnis
Die chronische Hautkrankheit Neurodermitis
1. Das Krankheitsbild Neurodermitis

2. Typen von Neurodermitis
3. Symptome der Neurodermitis
• Rötung der Haut
• Spannungen der Hautbereiche
• sogenannte Beugeekzeme in Kniekehlen, Handgelenken und Ellenbogen
• Verdickung oder Flechtenbildung der Hautstellen
• leichter bis extrem starker Juckreiz der betroffenen Hautpartien
• eventuell auch schwache oder starke Pigmentierung einzelner Hautbereiche
Von Neurodermitis betroffene Körperstellen nach Lebensphase:

4. Ursachen der Neurodermitis
5. Ernährung und Lebensmittel bei Neurodermitis
Bestimmte Nahrungsmittel KÖNNEN eine allergische Reaktion bzw. einen Neurodermitisschub auslösen, sie müssen es aber nicht. Ein strenger Diätplan sollte stets mit dem Arzt ausgearbeitet werden. Mann kann hier keine Pauschalaussagen treffen, die für jeden Gültigkeit haben. Es ist jedoch belegt, dass ca. 30-40 % aller Kinder auf bestimmte Lebensmittel reagieren. So durfte mein Bruder z. B. keine Tomaten in seiner Kindheit verzehren. Darauf reagierte er umgehend mit verstärktem Juckreiz. Dennoch möchten wir Euch hier einen Überblick der üblichen Verdächtigen geben – aber wie gesagt nur als Orientierung.
Lebensmitteltabelle für Neurodermitis Patienten:
Lebensmittel-Kategorie | Gute Verträglichkeit | Schlechte Verträglichkeit |
---|---|---|
Obst / Früchte | Süße Äpfel, Aprikose, Banane, Birne, Heidelbeere, Brombeeren, Himbeeren, Mango, Wassermelone, Weintrauben, Pflaumen | Erdbeere, Orangen, Stachelbeere, Grapefruit, Südfrüchte wie Kiwi oder Papaya oder Ananas, Pfirsich, Zitrusfrüchte, Johannisbeere, Mandarinen |
Gemüse | Salat, Mangold, Kartoffeln, Spinat, Avocado, Brokkoli, Spargel, Bohnen, Erbse, Gurke, Kohl, Kürbis, Linse, Pilze, Rote Bete, Zucchini | Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Karotte, Sellerie,, Rhabarber, Paprika, Essig-Öl-Dressing, Sauerkraut, Mais- und Maisprodukte |
Milch, Eier und Käse | Molke (testen), Naturjoghurt | Milchprodukte im allgemeinen, Hühnereier, Schimmelkäse (z. B. Roquefort) |
Getreide / Körner | Amaranth, Hirse, Hafer, Buchweizen, Reis, Kartoffeln, Quino, Dinkel | Soja, Roggen, Weizen |
Nüsse | Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Cashew-Nüsse, Mandeln, Pinienkerne | Erdnüsse, Walnüsse, Haselnüsse |
Tierisches | Rotes Fleisch (Rind), Hühnchen, Lamm, Pute | Fisch bzw. Mehresfrüchte |
Zum Trinken | Tees (Brennesel, Fenchel, Pfefferminze), Wasser, dünne Schorlen mit Apfel-, Birnen- oder Sanddornsaft | Kaffee, alkoholische Getränke, Früchtetees, Kakao |
Überblick saure und basische Lebensmittel
Insbesondere Neurodermitis Patienten sollten auf eine basische Ernährung achten. In unserer Tabelle (Quelle: http://faq4h.bplaced.net/krank-durch-lebensmittel.php) zum Säure- und Basengehalt der wichtigsten Lebensmittel bekommt Ihr schnell einen Eindruck, welche Kost Euch vor künftigen Attacken verschont. Beim Thema Zucker scheiden sich die Geister. Aktuell gibt es keine Studie, die nachweist, dass Zucker Juckreizattacken bei Neurodermitis begünstigt. Hier ist also Obacht geboten, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Wie immer gilt hier: In Maßen! Grundsätzlich gilt aber auch: Achtung Kohlenhydrate, die im Körper beim Stoffwechsel zu Übersäuerung führen können.
Produkt-Art | Sauer | leicht sauer | neutral | leicht basis | basisch |
---|---|---|---|---|---|
Ergänzung | basische Nahrungsergänzung | ||||
Obst | Orangen, Äpfel, Bananen, Aprikosen, schwarze Johannisbeeren | Obst (vollreif), Rosinen und Feigen getrocknet | |||
Gemüse | Sauerkraut, Linsen, Erbsen | Paprika, Broccoli, Spargel, Pilze | Kartoffeln, Blumenkohl, Feldsalat, Eisbergsalat, Gurke | Kräuter: Petersilie Gemüse: Spinat, Salat, Fenchel, Grünkohl | |
Getränke | zuckerhaltige Getränke, Limonaden | Bier, Cola, industrielle Getränke | Trinkwasser, Mineralwasser | Obst und Fruchtsäfte ungesüßt, basische Mineralwasser, Essige | basische Tees |
Süßes | Zucker nach Verstoffwechselung im Darm | Kuchen, Gebäck, Schokolade | Zucker | Rohrzucker braun, Nougatcreme | |
Eiweiß | tierische Produkte: Milch, Käse, Eier | Butter | Sonnenblumenöl, Olivenöl, Vollmilch, Kefir | ||
Kohlen-hydrahte | Getreideprodukte mit Haferflocken, Weißmehl, Vollkornmehl | Teigwaren, Reis (geschält, gekocht) | |||
Fleisch | Geflügel, Wild, Schalentiere, Fisch | Ente, Lamm |
6. Neurodermitis – Pflege tipps u.a. mit Aloe vera
Die Pflege der Haut bei Neurodermitis erfolgt in zwei grundsätzlichen Bereich: der äußerlichen Pflege und einer guten Lebensweise, die den Organismus sozusagen von innen pflegt. Die Körperpflege solltest Du mit natürlichen Cremes oder Lotionen organisieren, die mittels natürlicher Substanzen Feuchtigkeit spenden. Dazu gehören Aloe vera und Shea Butter. Aus beiden Pflanzenstoffen werden heute Säfte, Body Butter und Sprays erzeugt, die eine hohe Qualität an Pflege für trockene Haut haben. Gleichzeitig sollten Pflegemittel entzündungshemmende Substanzen enthalten. Aloe vera Gel 86 % mit Urea oder Aloe Vera Gel 99% haben sich hier in der Vergangenheit bewährt. Immer in Kombination mit dem Aloe Vera Saft, der wohltuend auf den Darm wirkt. Und je gesünder der Darm, desto mehr kann der Körper seine Selbstheilungskräfte aktivieren. Das Gel wirkt dann zusätzlich von außen beruhigend auf die Haut und kann den Juck- und Kratzreiz hemmen.
Es ist wichtig, ein hochwertiges Aloe Vera zu verwenden mit einem Aloverose-Gehalt (Wirkstoffdichte) ab 1.300 mg/l und die Kombination aus Saft und Gel über mehrere Wochen anzuwenden.
Wissenschaftliche Untersuchungen brachten erstaunliche Ergebnisse zutage. Denn die Aloe vera Pflanzen enthält mindestens 200 der überaus wichtigen Inhaltsstoffe für den menschlichen Organismus. Diese Substanzen finden sich in den saftigen Blättern der Aloe vera Pflanze. Forscher sagen, dass keine andere Pflanze so viele wertvolle Wirkstoffe in sich trägt wie die Aloe vera, weshalb sie gern als die „Mutter aller Heilpflanzen” bezeichnet wird. Regelmäßiges Eincremen ist ein Muss, insbesondere dann, wenn Schübe auftreten, solltest Du kühlende Salben im Hause haben, um den Juckreiz und das Spannungsgefühl zu lindern.
Da es bisher keine zufriedenstellenden Behandlungsmöglichkeiten gibt, die dauerhaft eine Heilung fördern, gilt an erster Stelle die Allergenvermeidung. Neurodermitis und Allergien sind eng miteinander verknüpft. Das bedeutet für Dich im Alltag, allergene Stoffe aus der Ernährung zu meiden. Da die Haut das größte Organ des Körpers ist, reagiert sie sehr empfindlich auf künstliche Zusätze in Waschmitteln. Das beginnt beim Spülmittel und geht über Waschmittel, Weichspüler und Duschgel. All diese Substanzen solltest Du reduzieren oder ganz vermeiden bzw. auf biologisch abbaubare Produkte zurückgreifen.
Weitere Tipps um einen Neurodermitis Schub zu reduzieren sind:
• Alkohol und Nikotin vermeiden
• basische Nahrungsmittel bevorzugen
• auf zucker- und kohlensäurehaltige Getränke verzichten
• Stress vermeiden
• bewusste Ruhephasen einhalten, zum Beispiel Meditation oder Yoga erlernen
• tägliche Pflege der Haut mit entsprechenden Pflegelotionen oder Cremes
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel wurde nach bestem Gewissen und Wissen recherchiert und widergegeben. Er enthält nur allgemeine Hinweise und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Anwendung mit Aloe vera ist als Pflegetipp zu betrachten und nicht als Heilmittel. Den Artikel bitte auch nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwenden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen oder eine individuelle Beratung durch Fachexperten ist leider nicht möglich.